Pneumologie – Thorakale Endoskopie

Die Thorakale Endoskopie umfasst die Bronchoskopie und die Thorakoskopie, beide mit diagnostischen, aber auch therapeutischen Indikationen.
Diagnostische Bronchoskopie
Die diagnostische Bronchoskopie ist zahlenmäßig am bedeutendsten, in der Routine meist in örtlicher Betäubung mit Sedierung durchgeführt. Die Befundung erfolgt nach einem standardisierten Schema, ergänzt durch Bild- und Videomaterial.
- Haupttechniken der bronchoskopischen Probenentnahme (BiopsieBiopsie Entnahme winziger Gewebeproben zur mikroskopischen Untersuchung) sind: Bronchiallavage, Zangen-, Nadel-, Bürsten- und Katheterbiopsie.
- Bei außerhalb der BronchienBronchien Äste der Luftröhre, durch die Luft in der Lunge verteilt wird gelegenen Veränderungen: Endobronchialer UltraschallUltraschall Durch einen Schallkopf werden Ultraschallwellen in den Körper gesandt, auf verschiedene Weise reflektiert und wieder aufgenommen. Sie werden auf einem Monitor dargestellt und können auch ausgedruckt werden. Wir nutzen den Ultraschall, um den gesamten Bauchraum, die Schilddrüse, die Halsgefäße, den Brustkorb und das Herz zu untersuchen (EBUS) mit gezielter Punktion unter direkter Sicht oft als systematisches Lymphknotenstaging bei Lungenkarzinompatienten, gegebenenfalls auch bei anderen Fragestellungen.
- Bei Rundherden und Infiltrationen transbronchiale Entnahme unter Durchleuchtungskontrolle bzw. mit der EBUS-Minisonde und in besonderen Fällen mit Navigation (Archimedes).
- Bei Frühformen von Lungenkrebs Autofluoreszenzbronchoskopie, Narrow Band Imaging und EBUS-Minisonde.
- Bei Lungengerüsterkrankungen und infektiösen Erkrankungen erfolgt die Abklärung durch broncho-alveoläre Lavage (BALBronchoalvoläre Lavage Diagnostisches Verfahren, bei dem Sekret als Untersuchungsmaterial aus der Lunge entnommen wird) und/oder transbronchiale Lungenbiopsie (TBB), meist als Kryobiopsie.
Therapeutische Bronchoskopie
Die therapeutische Bronchoskopie wird zur Beseitigung von Atemnot oder anderer bedrohlicher SymptomeSymptome Beschwerden, Krankheitszeichen wie Bluthusten eingesetzt, vor allem wenn sie zusammen mit zentral wachsenden Tumoren der Lunge bzw. der Atemwege auftreten, häufig in Vollnarkose unter Verwendung des starren Bronchoskops.
Dabei kommen zum Einsatz:
- Sekretabsaugung
- Fremdkörperentfernung
- Atemwegsdilatation (Erweiterung) mit Ballons, Bougies oder starren Instrumenten
- TumorTumor Gut- oder bösartige Geschwulst- oder Gewebszerstörung mit starren Instrumenten, Laser, Argonplasmabeamer, Elektrokauter, Kryosonden, photodynamischer TherapieTherapie Medizinische Maßnahmen zur Heilung oder Linderung einer Krankheit oder Brachytherapie
- Atemwegsschienung durch Stents
- Endobronchiale Blutstillung und Tamponade
- Verfahren der endoskopischen Lungenvolumenreduktion (ELVR) wie die Einlage von Ventilen (Spiration, Pulmonx) oder die Behandlung Dampf (Uptake) werden bei COPDCOPD Dauerhafte, fortschreitende Lungenerkrankung mit Einengung der Atemwege. zunehmend eingesetzt. Andere Verfahren der ELVR stehen derzeit nicht allgemein zur Verfügung.
Schlüsselkriterien für die endoskopische Lungenvolumenreduktion ELVR als Download

Ihr Ansprechpartner
Chefarzt
Dr. med. Franz Stanzel
Facharzt für Innere MedizinInnere Medizin Lehre von den Erkrankungen der inneren Organe. Zur inneren Medizin gehören z.B. die Kardiologie (Lehre des Herzens) und die Pneumologie (Lehre von den Erkrankungen der Lunge). und Pneumologie, Allergologie, Fachkunde Bronchoskopie
eMail: franz.stanzel(at)lkhemer.de
Sekretariat:
Tel.: +49(0)2372.908-2201
