Pneumologie – Intensiv- und Beatmungsmedizin
& Schlafmedizin

Schwerpunkt Intensivmedizin, Schlaf- und Beatmungsmedizin, COPD, Interstitielle Lungenerkrankungen, Pulmonale Hypertonie
Im Team befinden sich vier Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie, z.T. mit Schwerpunktbezeichnung Kardiologie und Zusatzbezeichnung Schlafmedizin und Intensivmedizin. Folgende Schwerpunkte werden abgedeckt:
Intensiv- und Beatmungsmedizin
Zum Einsatz kommen dabei u. a. folgende Verfahren:
- Invasive Beatmung
- Nicht-invasive Beatmung
- Extrakorporale CO2-Eliminierungs- und Oxygenierungsverfahren (einschl. ECMO)
- Nierenersatzverfahren
Weaning und Außerklinische Beatmung
Für das von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zertifizierte Weaningzentrum mit zehn Betten besteht ein überregionaler Einzugsbereich.
Auf der eigenständigen Heimbeatmungstation werden Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz auf eine nicht-invasive Beatmung eingestellt.
Weitere Besonderheiten sind:
- Unterstützung des ärztlichen Personals durch Atmungstherapeuten
- Physiotherapie mit Frühmobilisation unter Einschluss von Mobilisationshilfen
- Sämtliche Zimmer mit Radio und Fernseher sowie kompletter Intensivausstattung
Schlafmedizin
Unser Schlafmedizinisches Zentrum besteht seit über 25 Jahren, ist von der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin akkreditiert und bietet elf Einzelzimmer zur Polysomnografie.
Folgende Erkrankungen werden diagnostiziert und behandelt:
-
- Klassische obstruktive Schlafapnoe
- Komplexe schlafbezogene Atemstörungen
- Zentrale schlafbezogene Atemstörungen
- Hypoventilationssyndrome (OHS, COPD)
- Parasomnien
- Insomnien
Besonderheiten:
-
- Vier Fachärzte mit Zusatzweiterbildung Schlafmedizin
- Rund-um-die-Uhr-Versorgung, auch am Wochenende und an Feiertagen (außer Weihnachten, Silvester, Neujahr)
- Ausgewiesene Erfahrung in der Diagnostik und Therapie komplexer und kardial bedingter Atemstörungen
>> Weiterführende Informationen und unseren Schlaflabor-Imagefilm finden Sie hier.
Obstruktive Atemwegserkrankungen – Asthma, COPD, Lungenemphysem
Hierbei kommen zum Einsatz:
-
- Lungenfunktionsdiagnostik (Bodyplethysmographie, Diffusions- und Atempumpenmessung sowie Blutgasanalysen)
- Belastungsuntersuchungen (Gehteste, Spiroergometrie)
- Enzymsubstitution bei auf Enzymmangel beruhendem Lungenemphysem
- Interventionelle Therapien bei Emphysem – gemeinsam mit dem Schwerpunkt Thorakale Endoskopie
Weiterführende Informationen zur Behandlung der COPD finden Sie hier und auf folgenden Webseiten:
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland
http://www.lungenemphysem-copd.de/
Unspezifische Infektiologie, interstitielle und seltene Lungenerkrankungen
- Pneumonien (Lungenentzündung)
- Sarkoidose
- Exogen allergische Alveolitis
- Idiopathische interstitielle Pneumonien (Lungenfibrosen)
- Vaskulitiden
- Rheumatische Erkrankungen mit Lungenbeteiligung
- Granulomatöse Erkrankungen
Funktionsdiagnostik
- Sonografie
- Farbdopplerechokardiographie (einschl. TEE)
- Rechtsherzkatheter
- Bodyplethysmographie, Diffusionsmessung, Atempumpenmessung
- Provokationsteste
- Spiroergometrie

Ihr Ansprechpartner
Chefarzt Priv.-Doz.
Dr. med. Michael Westhoff
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin, Somnologie (DGSM), Rehabilitationswesen, Ernährungsmedizin (DGE), Facharzt für Chirurgie
eMail: michael.westhoff@lkhemer.de
Sekretariat:
Tel.: +49(0)2372.908-2201
Kontakt
Pneumologische Ambulanz
Tel.: +49(0)2372.908-2206
eMail: pneuambulanz@lkhemer.de
Sprechzeiten
Mo – Do nach Vereinbarung
Sekretariat
Frau Schenzer
Tel.: +49(0)2372.908-2201
Fax: +49(0)2372.908-9201
eMail: pia.schenzer@lkhemer.de
Servicecenter Schlaflabor
Tel.: +49(0)2372.908-2380
eMail: schlaflabor@lkhemer.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Die Ambulanz-Sprechzeiten aller Abteilungen im Überblick – hier.