Onkologie & onkologische Palliativmedizin

Einer der drei Schwerpunkte der Inneren Medizin in der Lungenklinik Hemer ist die thorakale Onkologie.
Die thorakale Onkologie beinhaltet die Diagnostik und (fachübergreifende) Behandlung von
- Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)
- Kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC)
- Bösartigen Erkrankungen des Lungen- und Rippenfells, sog. Pleuramesotheliom, sowie des Thymus
- Lungenbeteiligung bei weiteren Tumorerkrankungen (z.B. Metastasen einer Darmkrebserkrankung, u.a.)
Moderne Verfahren und Therapiemöglichkeiten
Bei der Diagnostik kommen alle verfügbaren modernen Verfahren zum Einsatz, hierzu zählen:
- Röntgen
- PET
- Computertomographie
- Kernspintomographie
- Bronchoskopie, Thorakoskopie
- Lungenfunktions- und Sauerstoffmessungen
Unsere Patientinnen und Patienten werden in interdisziplinären Tumorkonferenzen durch ein erfahrenes Team besprochen. Hierzu gehören spezialisierte (Fach-)Ärztinnen und Ärzte aus dem Bereich der Medizinischen Onkologie, Pneumologie, Thoraxchirurgie, Strahlentherapie, Radiologie, Nuklearmedizin und (Molekular-)Pathologie.
Mit den Therapiemöglichkeiten an unserer Klinik decken wir die gesamte Bandbreite an Verfahren der thorakalen Onkologie ab:
- Immuntherapie
- Klassische Chemotherapie
- Zielgerichtete molekulare Behandlungen im Rahmen präzisions-onkologischer Ansätze
- Strahlentherapie
- Chirurgie
- Interventionelle bronchoskopische Therapieverfahren
- Ganzheitliche Ansätze als Begleittherapie zur Kontrolle belastender Symptome (z.B. Pleurodese, Komplexbehandlung, Schmerztherapie, Psychoonkologie, Ernährungsberatung)
- Palliativmedizinische Behandlung
- Spezielle pulmologische Verfahren (z.B. Heimbeatmung, Atemtherapie, Einleitung spezieller Rehabilitationsverfahren, u.a.)
Die Kombination der Behandlungsmöglichkeiten sichert ein, auf die jeweiligen Bedürfnisse jeder Patientin und jedes Patienten bestmöglich abgestimmtes, Therapiekonzept, das sich an den jeweils aktuellen internationalen Leitlinien orientiert. Als Lungenkrebszentrum bieten wir ebenfalls die Möglichkeit zur Behandlung im Rahmen von klinischen Studien, um unseren Patienten Zugang zu neuen Behandlungskonzepten und Medikamenten zu ermöglichen. Das Lungenkrebszentrum Hemer gehört zu den größten Studienzentren für Lungenkrebserkrankungen in Deutschland (mehr lesen).
Zielgerichtete molekulargenetische Behandlung
Das entnommene Tumorgewebe wird routinemäßig umfassend untersucht. Durch eine molekulare Untersuchung wird geprüft, ob krankheitsrelevante genetische Veränderungen im Tumor vorliegen und ggf. eine zielgerichtete (sogenannte „targeted“) Behandlung dieser Veränderungen möglich ist. Diese Verfahren, sowie Behandlungen aus dem Bereich der Immuntherapie, ermöglichen oft eine gute Kontrolle der Erkrankung bei verhältnismäßig geringen Nebenwirkungen.
Palliativmedizin
Bei der Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren Erkrankung kann das vorrangige Ziel sein, die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Hier steht ein in den Möglichkeiten der Palliativmedizin geschultes, multidisziplinäres Team zur Verfügung, das durch einen Schmerztherapeuten unterstützt wird. Zusätzlich sind wir auf die Behandlung von Beschwerden wie Luftnot, Ernährungsschwierigkeiten und Kraftminderung spezialisiert. Die Versorgung im häuslichen Umfeld wird durch unseren Sozialdienst in enger Zusammenarbeit mit Palliativnetz sowie Hausärztinnen und Hausärzten organisiert. Eine psychoonkologische Beratung und, falls gewünscht, Seelsorgebegleitung sind an unserem Zentrum selbstverständlich.
Weitere Patienteninfos
- Strahlentherapie bei Lungenkrebs
- Adjuvante Therapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom NSCLC
- Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkrebses NSCLC
- Zielgerichtete Therapie Immuntherapie Chemotherapie beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom
- Zielgerichtete targeted Therapie beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom
- Empfehlungen zur Influenza- und Pneumokokken-Impfung bei Patienten unter Chemotherapie

Ihre Ansprechpartner
Chefärztin Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Laborkunde fachgebunden
eMail: anke.reinacher-schick@lkhemer.de
Sekretariat:
Tel.: +49(0)2372.908-2201

Leitender Arzt Onkologie
PD Dr. med. Karsten Schulmann
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
eMail: karsten.schulmann@lkhemer.de
Sekretariat:
Tel.: +49(0)2372.908-2201
Kontakt
Pneumologische / Onkologische Ambulanz
Tel.: +49(0)2372.908-2206
eMail: pneuambulanz@lkhemer.de
Sprechzeiten:
Mo – Do nach Vereinbarung
Sekretariat:
Frau Schenzer
Tel.: +49(0)2372.908-2201
Fax: +49(0)2372.908-9201
pia.schenzer@lkhemer.de
Die Ambulanz-Sprechzeiten aller Abteilungen im Überblick – hier!