Strahlentherapie

In der Lungenklinik wird das gesamte strahlentherapeutische Behandlungsspektrum gut- und bösartiger Erkrankungen des Erwachsenen angeboten.
Die meisten Menschen, die mit der Strahlentherapie in Berührung kommen, sind an einem Tumor erkrankt. Die Diagnose „Tumorerkrankung“ macht Angst und verunsichert. Viele Fragen tauchen auf. Wir möchten Ihnen einen Teil dieser Angst durch Aufklärung nehmen. Heutzutage gibt es vielfältige Möglichkeiten, Tumore zu behandeln und auch langfristig zu heilen. Eine wesentliche Rolle bei der erfolgreichen Behandlung und Heilung dieser Erkrankung spielt neben der Operation und der Chemotherapie die Strahlentherapie.
Die Strahlentherapie (Radiotherapie) ist eine Behandlung mit ionisierenden Strahlen, die über ein spezielles Gerät (Linearbeschleuniger) in einen genau festgelegten Bereich des Körpers eingebracht werden. Diese Bestrahlungsfelder werden vorab so geplant, dass die Dosis in der Zielregion ausreichend hoch ist und gleichzeitig gesundes Gewebe bestmöglich geschont wird.
Man unterscheidet die externe, sog. perkutane Strahlentherapie, bei der der Patient in bestimmten, genau festgelegten Körperregionen von außen bestrahlt wird und die interne Strahlentherapie. In Hemer wird das gesamte Behandlungsspektrum der perkutanen Strahlentherapie gut- und bösartiger Erkrankungen des Erwachsenen angeboten.
Bei der Strahlenbehandlung von innen wird für eine genau berechnete Zeit eine radioaktive Strahlenquelle durch einen Führungsschlauch (Sonde, Applikator) auf die Höhe des Tumors gebracht. Die Bestrahlung ist nur auf kurze (griech.: brachys = kurz) Distanz wirksam. Hier lässt sich auf diese Weise eine hohe Strahlendosis erzielen; benachbarte Organe werden weitgehend geschont. Das Einlegen der Applikatoren ist völlig schmerzlos. Angewandt wird das Verfahren bei der Lunge und gynäkologischen Tumoren des Beckens.
Folgende Besonderheiten bieten wir an:
- Körperstereotaxie (z.B. Lungen, Leber, Nebenniere)
- Hirnstereotaxie
- Atemtriggerung
- Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT), Volumen Intensitätsmodulierte Arc Therapie (VMAT) bzw. Dynamischer Multi-Leaf-Kollimator (DMLC)
- Bildgesteuerte Strahlentherapie (Image guided radiotherapy – IGRT
Ausführlichere Informationen hierzu finden Sie auch auf den Homepageseiten des MVZ an der Lungenklinik Hemer.
Für Sie zum Nachlesen:
>> Informationen aus der Strahlentherapie (Ausgabe 2022)Technische Ausstattung
2 Linearbeschleuniger
Zusätze:
- Megavoltage- und kV-Cone-Beam-CT (CB-CT)
Electronic-Portal-Imaging-Device (EPID)
Atemtriggerung
IMRT/VMAT/DMLC
1 Planungs-Computertomograph (Planungs-CT); Möglichkeit zur virtuellen Therapiesimulation
1 Kernspintomograph (MRT) und 1 PET/CT in Kooperation mit der Diagnostischen Radiologie
Weiterführende Links

Ihre Ansprechpartnerin
Chefärztin Dr. med.
Nicole-Sophie Consdorf
Fachärztin für Strahlentherapie und Diagnostische Radiologie, Ärztliche Leitung im MVZ an der Lungenklinik Hemer, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen und sozialen Einrichtungen, Gesundheitsökonomin, Zertifizierte Technikerin in der Medizin
eMail: nicole-sophie.consdorf@mvz.lkhemer.de
Sekretariat:
Tel.: +49(0)2372.908-2261