Bestmögliche Versorgung von Mesotheliomerkrankten

Mesotheliome sind seltene Tumorerkrankungen, die überwiegend das Rippenfell (Pleura) betreffen. Auch wenn der Einsatz von Asbest in der Europäischen Union seit Jahrzenten verboten ist, wird die Erkrankung bis zu 90 Prozent durch den beruflichen Kontakt mit Asbest verursacht. In Deutschland sind jährlich noch immer etwa 1.500 Menschen betroffen, auch wenn der Asbestkontakt schon Jahre oder Jahrzehnte zurückliegt. 

In der Lungenklinik werden Patienten mit bösartigen Rippenfellerkrankungen (sog. Pleuramesotheliom) mit der interdisziplinären Expertise behandelt. Von operativen Eingriffen zur Symptomlinderung (Ergussentlastung und Verklebung) über limitierte Tumorresektionen bis zu ausgedehnten radikalen zytoreduktiven Operationen bietet die thoraxchirurgische Abteilung das gesamte Behandlungsspektrum inklusive der intraoperativen Chemotherapieanwendung (HITOC) an. Immer in enger Absprache mit Onkologen, Strahlentherapeuten und Palliativmedizinern. Für einen ersten Kontakt bietet sich die Mesotheliomsprechstunde an, in der die notwendige Diagnostik und Befunderhebung bereits geplant werden kann, um dann eine optimale Therapieentscheidung zu ermöglichen.

Bei der Diagnostik der Mesotheliomerkrankungen nimmt die unmittelbare Zusammenarbeit der Lungenklinik mit dem Deutschen Mesotheliomregister unter Leitung von Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel am Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum eine besondere Stellung ein. Als nationales und internationales Referenzzentrum verfügt das Deutsche Mesotheliomregister über besonders viel Erfahrung und Übung in der sicheren Mesotheliomdiagnose. Mitarbeitende aus der Bochumer Pathologie nehmen regelmäßig an den Tumorkonferenzen der Lungenklinik teil und unterstützen damit eine hochwertige Diagnostik und Therapieplanung.

Leitender Arzt Onkologie & Onkologische Palliativmedizin
PD Dr. med. Karsten Schulmann

Chefarzt Thoraxchirurgie
PD Dr. med. Stefan Welter

Operative Therapie des Pleuramesothelioms: Pleurodese zur Ergussbehandlung, (erweiterte) Pleurektomie /Dekortication als maximal zytoreduktive Therapie, Ergänzung durch HITOC im Einzelfall, falls erforderlich, auch erweiterte Tumorresektionen

Systemtherapie des Pleuramesothelioms: Kombinierte Chemotherapie, kombinierte Chemo-Immuntherapie, kombinierte Immuntherapie nach Krankheitsstadium und Verträglichkeit

Strahlentherapie des Pleuramesothelioms: Umschriebene Rezidivlokalisationen oder schmerzhafte Läsionen, im Einzelfall auch Operationsnarben oder Drainagekanäle können zur Beschwerdelinderung bestrahlt werden. 

Mesotheliomsprechstunde
Thoraxchirurgie
Thoraxchirurgische Ambulanz
Di 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: +49 2372 908-2241
E-Mail: chirurgie@lkhemer.de 

Thorakale Onkologie
Pneumologische/Onkologische Ambulanz
Nach Vereinbarung
Telefon: +49 2372 908-2206
E-Mail: pneuambulanz@lkhemer.de 

Wir sind für Sie da

i
PD Dr. med. Karsten Schulmann
Leitender Arzt Onkologie & Onkologische Palliativmedizin PD Dr. med. Karsten Schulmann
i
PD Dr. med. Stefan Welter
Chefarzt Thoraxchirurgie PD Dr. med. Stefan Welter
i
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick
Chefärztin Onkologie & Onkologische Palliativmedizin Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick

Infos für Ärztinnen & Ärzte

Das Pleuramesotheliom ist weiterhin eine Erkrankung mit eingeschränkter Prognose. Für die Erstdiagnose sind thorakoskopisch gewonnene Pleuraproben essentiell. Sofern ein kurativ intendierter Therapieansatz in Frage kommt, wird das Staging mittels PET-CT und EBUS-TBNA ggf. Mediastinoskopie und ggf. MRT ergänzt. Auch die Funktionsdiagnostik ist wichtig, um die Zumutbarkeit größerer operativer Eingriffe zu klären. Alle kurativ- und palliativ intendierten chirurgischen, onkologischen und strahlentherapeutischen Therapieoptionen werden angeboten. Die Patienten werden von einem Schmerztherapeuten, vom Sozialdienst, Physiotherapie und durch die Psychoonkologie bestens unterstützt.

Studien

Operierte Patienten werden im Pleuratumorregister der DGT erfasst. Aktuell keine Therapiestudien. Bei Verfügbarkeit werden zeitnah Studien initiiert.

Ausgezeichnete Qualität