Projekte des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG)

Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) fördert die Digitalisierung und Modernisierung von Krankenhäusern. Es stellt finanzielle Mittel bereit, um digitale Infrastruktur, IT-Sicherheit und moderne Technologien zu verbessern.

Im Rahmen des KHZG setzen wir zahlreiche Projekte um, die von der Europäischen Union durch das Programm „NextGenerationEU“ finanziert werden. Diese Maßnahmen sind Teil des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) und tragen dazu bei, die Digitalisierung und Modernisierung unserer Krankenhausinfrastruktur voranzutreiben.

Folgende Digitalisierungsprojekte setzen wir um, um die Patientenversorgung und interne Abläufe maßgeblich zu verbessern. Diese Projekte umfassen:

Digitales Patientenportal (FTB 2): Wir implementieren ein digitales Aufnahme- und Behandlungsmanagement sowie ein digitales Überleitungs- und Entlassmanagement, um administrative Abläufe für unsere Patienten zu vereinfachen und die Kommunikation zu verbessern.

Digitale Dokumentation und Sprachsteuerung (FTB 3): Zur Steigerung der Effizienz in unserer Pflege- und Behandlungsdokumentation planen wir die Einführung einer KI-basierten Spracherkennungssoftware.

Klinisches Entscheidungsunterstützungssystem (FTB 4): Ein KI-basiertes klinisches Entscheidungsunterstützungssystem (CDSS) wird speziell in der Strahlenbehandlung eingesetzt. Dieses System soll durch Gesichtserkennung, Atemüberwachung und Lagerungskontrolle die Behandlungsqualität erhöhen und das Risiko von Fehlbestrahlungen minimieren. Das CDSS integriert sich in unser OIS, unterstützt unser medizinisches Personal durch Warnsignale und Handlungsempfehlungen, dokumentiert Entscheidungen gerichtsfest und ermöglicht die Plausibilitätsprüfung sowie Intervention durch das Personal.

Security Operations Center (SOCaaS) (FTB 10): Zur Stärkung unserer Informationssicherheit und zum Schutz vor Hackerangriffen führen wir ein Security Operation Center (SOC) im Krankenhaus ein.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Stärkung unserer IT-Sicherheit, um die gemäß KHZG geforderten 15% des Gesamtinvestitionsvolumens in diesem Bereich zu gewährleisten. Hierzu werden folgende Maßnahmen ergriffen:

• Einführung einer Network Access Control (NAC).

• Investitionen in die Einführung einer hyperkonvergenten Infrastruktur (HCI).

• Ein VMware Upgrade.

Durch diese umfassenden Digitalisierungs- und Sicherheitsmaßnahmen stellt die DGD Lungenklinik Hemer sicher, dass sie auch zukünftig eine moderne, sichere und patientenorientierte Versorgung auf höchstem Niveau bieten kann.