Die Gesamtzertifizierung unserer Lungenklinik und unseres Medizinischen Versorgungszentrums an der Lungenklinik nach der internationalen Norm ISO 9001 sowie unsere zertifizierten Zentren für Lungenkrebs, Lungenemphysem, Beatmungsentwöhnung, Schlafmedizin sowie das Exzellenzzentrum für Thoraxchirurgie sind Ausdruck des fachlich hohen Qualitätsanspruchs und der überregionalen Bedeutung der Lungenklinik.

Im Jahr 2009 wurde die DGD Lungenklinik Hemer das erste Mal nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Diese internationale Norm, nach der weltweit über 1 Million Zertifikate in verschiedensten Einrichtungen und Unternehmen vorliegen, legt Mindestanforderungen an ein QM-System fest, die eine Organisation erfüllen muss, um Versorgungsprozesse und Dienstleistungen bestmöglich bereitstellen zu können. Der Fokus liegt hierbei auf der Erfüllung von Erwartungen von Patienten, Kunden oder Mitarbeitenden sowie der Einhaltung behördlicher und gesetzlicher Anforderungen. Die Umsetzung der Normforderungen, die damit verbundene fortlaufende Weiterentwicklung des QM-Systems und das erleb- und sichtbare Qualitätsbewusstsein der Mitarbeitenden werden jährlich durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle bestätigt.

Die DGD Lungenklinik Hemer ist als Lungenzentrum nach den strengen Qualitätsvorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) anerkannt. Wir erfüllen umfassende strukturelle, personelle und fachliche Anforderungen, darunter eine eigene pneumologische Fachabteilung, eine spezialisierte Weaning-Einheit, geprüfte Studienbeteiligung sowie feste Anlaufstellen für Patientinnen und Patienten.

Darüber hinaus garantieren wir hohe Behandlungszahlen, spezielle Versorgungskonzepte z. B. für COPD, interstitielle Lungenerkrankungen und Tuberkulose sowie aktive Mitwirkung an Forschung, Registern und Leitlinien. Regelmäßige Fallkonferenzen, Qualitätssicherungsmaßnahmen und enge Kooperationen runden unser Profil als modernes, vernetztes Lungenzentrum ab.

Die DGD Lungenklinik Hemer gehört zu den ersten Kliniken in Deutschland, die offiziell seit Juni 2009 als spezialisiertes Lungenkrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert worden sind. Im Mai 2022 erfolgte die erneut gelungene Re-Zertifizierung. Die Zertifizierung als Lungenkrebszentrum wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DTG) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) unter dem Dach der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) entwickelt.

Ziel eines Lungenkrebszentrums ist es, durch die Einhaltung verbindlicher Qualitätsstandards den Patientinnen und Patienten eine optimale, umfassende Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei Lungenkrebs zu ermöglichen.

Im Jahr 2021 hat sich das Lungenkrebszentrum an der Lungenklinik Hemer erfolgreich als Organkrebszentrum „Lunge“ dem Onkologischen Zentrum der Ruhr-Universität Bochum RUCCC anschließen können. Somit ist die DGD Lungenklinik Hemer als anerkanntes Kompetenz- und Leistungszentrum nun offizieller Partner und Standort des Onkologischen Zentrums der Ruhr-Universität für die Behandlung von Lungenkrebs sowie von Tumorerkrankungen des Brustkorbs und der Atemwege.

Im Zuge der Zertifizierung des Lungenkrebszentrums an der Lungenklinik Hemer wurde im Mai 2022 erstmals die Mesotheliomeinheit Hemer zertifiziert. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) hat die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) Qualitätsanforderungen erarbeitet, die es zertifizierten Lungenkrebszentren wie der Lungenklinik ermöglicht, sich als sogenannte Mesotheliomeinheiten anerkennen zu lassen und somit die Versorgungsstandards für betroffene Patienten zu verbessern.

Seit mehreren Jahren hat sich die DGD Lungenklinik Hemer in der Beatmungsmedizin und speziell der Beatmungsentwöhnung (engl. Fachbegriff „Weaning“) immer weiter spezialisiert. Sowohl regional als auch überregional werden langzeitbeatmete Patienten zur Beatmungsentwöhnung auf die Weaningstation der Lungenklinik übernommen. Dieses Engagement hat dazu geführt, dass das Weaningzentrum im Juli 2010 mit als eines der ersten in Deutschland von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. akkreditiert wurde. Voraussetzungen hierfür sind Mindeststandards in der personellen, apparativen und strukturellen Ausstattung eines Zentrums, aber auch entsprechende Qualitätsmerkmale und -ergebnisse hinsichtlich der Versorgung der langzeitbeatmeten Patienten.

Die DGD Lungenklinik Hemer hat im Juli 2018 die Qualitätsauszeichnung als zertifiziertes Kompetenzzentrum Thoraxchirurgie und im August 2021 die Rezertifizierung, jetzt als Exzellenzzentrum der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) erhalten. Damit gehört die Lungenklinik zu einem der derzeit 29 Krankenhäuser in Deutschland, die für besondere Leistungen auf dem Gebiet der operativen Versorgung von Lungenerkrankungen und Erkrankungen des Brustkorbes ausgezeichnet sind und ist aktuell eine von 13 Kliniken, die den Status als Exzellenzzentrum erreichen konnte.

Die gute Zusammenarbeit und Vernetzung mit den anderen Fachabteilungen im Haus spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Besondere Schwerpunkte liegen auf modernen schonenden OP-Verfahren und deren steter Weiterentwicklung sowie auf der konsequenten Implementierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, um bestmögliche Ergebnisse für unsere Patienten zu erzielen.

Die DGD Lungenklinik Hemer hat im Jahr 2025 als eine der ersten vier Kliniken in Deutschland das Zertifikat als interventionelles chirurgisches Lungenemphysemzentrum (ICLEZ) erhalten. Mit dieser Auszeichnung wird die langjährige Expertise in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Lungenemphysem und COPD gewürdigt.

Die Zertifizierung erfolgt durch das Lungenemphysem Register e.V. im Auftrag führender medizinischer Fachgesellschaften und bestätigt höchste Qualitätsstandards bei operativen und interventionellen Behandlungsverfahren. Voraussetzung ist neben einer besonderen fachlichen Qualifikation auch die aktive Beteiligung an wissenschaftlicher Versorgungsforschung.

Die Lungenklinik Hemer verfügt über eine der höchsten Fallzahlen im Bereich der Emphysembehandlung in Deutschland. Besonders hervorzuheben sind die umfassenden Versorgungsstrukturen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung moderner endoskopischer und chirurgischer Verfahren.

Mit dem ICLEZ-Zertifikat unterstreicht die Klinik ihren Anspruch, auch in Zukunft eine führende Rolle in der spezialisierten Emphysemversorgung zu übernehmen.

Das Schlaflabor an der DGD Lungenklinik Hemer besteht seit mehr als 25 Jahren und ist nach den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) zur Qualitätssicherung der Prozessqualität akkreditiert. Wir können Schlaf- und nächtliche Atemstörungen (z.B. Schnarchen, Atempausen, Schlafapnoe) verschiedenster Ursachen untersuchen und eventuell notwendige therapeutische Schritte einleiten.

Die DGD Lungenklinik Hemer wurde von der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft erneut als Exzellentes Studienzentrum ausgezeichnet – diesmal für den Zeitraum 2024 bis 2026. Bereits in den Jahren zuvor erhielt die Klinik diese Anerkennung.

Mit der Auszeichnung wird die kontinuierlich hochwertige Studienarbeit in der internistischen Onkologie gewürdigt. Die Lungenklinik Hemer engagiert sich aktiv in nationalen und internationalen Studienprojekten und trägt so zur Weiterentwicklung moderner, medikamentöser Krebstherapien bei.

Ein erfahrenes, interdisziplinär arbeitendes Studienteam sowie die enge Einbindung von Patientinnen und Patienten machen das Zentrum zu einem verlässlichen Partner in der onkologischen Forschung.

Am 5. Dezember 2017 wurde der DGD Lungenklinik Hemer erneut das MRE-Zertifikat überreicht und bestätigt damit das hohe Qualitätsniveau im Bereich Hygienemanagement bei der Vermeidung einer MRE-Verbreitung (MRE = multiresistente Erreger). Vorangegangen war ein intensives Hygieneaudit vor Ort durch die Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes Märkischer Kreis.

Die Lungenklinik ist Netzwerk-Partner beim ABS-Netzwerk Westdeutschland. Über das ABS-West findet ein regelmäßiger Informationsaustausch der Netzwerk-Mitglieder statt. Die Ziele der Netzwerk-Aktivitäten liegen in der gemeinsamen Gestaltung von ABS-Fortbildungen, der Ausrichtung von Symposien sowie der Entwicklung und dem Austausch von Behandlungsleitlinien und Strategien bei Antibiotika-Engpässen.

Die DGD Stiftung – der Dachverband der DGD Kliniken Hemer – ist Mitglied des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS). Somit unterstützen die Kliniken der DGD Stiftung den gemeinnützigen Verein, der sich seit 2005 für eine sichere Gesundheitsversorgung einsetzt und sich gemeinsam mit Vertretern und Einrichtungen der deutschen Gesundheitsversorgung der Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland widmet.

Auch in der DGD Lungenklinik Hemer steht die bestmögliche, sichere und zuverlässige Patientenversorgung im Fokus der kontinuierlichen Prozessoptimierung. Die etablierten Instrumente und Maßnahmen im Qualitäts- und Risikomanagement tragen zur Erhöhung der Patientensicherheit in der Klinik bei. Die Handlungsempfehlungen des APS, die von multidisziplinären Expertengruppen der deutschlandweiten Gesundheitseinrichtungen erarbeitet werden, leisten hier einen wertvollen Beitrag.

Mehr Informationen zum Prädikat “Familienfreundliches Unternehmen” lesen Sie bitte hier.

Ausgezeichnete Qualität