Diese fachmedizinische Erweiterung ermöglicht es, die hochqualitative Betreuung der Patienten noch weiter zu verbessern und den Übergang in die häusliche Versorgung sowie in weiterführende Rehabilitationsmaßnahmen bestmöglich zu gestalten.
Gesundheit und Lebensqualität
„Die pneumologische Frührehabilitation spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Gesundheit und Lebensqualität der betroffenen Patienten. Wir sind darauf spezialisiert, frühestmöglich individuelle Behandlungspläne zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sind“, erklärt Erich Esch, Chefarzt der pneumologischen Frührehabilitation. Dabei geht es zum Beispiel um Patienten mit einer akuten Verschlechterung einer chronisch verengenden Bronchitis (COPD), nach einer Langzeitbeatmung oder mit einer respiratorischen Insuffizienz sowie um Patienten mit Lungenentzündung, Lungenfibrosen oder nach thoraxchirurgischen Eingriffen, die noch nicht zu einer weiteren Rehabilitation verlegt werden können.
„Wir möchten unsere Patientinnen und Patienten frühzeitig in ihrer Genesung unterstützen, indem wir eine intensive Betreuung bereits während der akuten Behandlungsphase ermöglichen. Dies hilft, den Umgang mit den Herausforderungen pneumologischer Erkrankungen zu schulen und die Selbsthilfefähigkeit und Selbstversorgung der Patienten zu fördern“, beschreibt Erich Esch die Ziele der pneumologischen Frührehabilitation.
Gemeinsam Behandlungserfolge erleben
„Nur in enger Zusammenarbeit mit dem gesamten Team können wir den Patienten in seiner Gesamtheit sehen und seine Begleiterkrankungen, das psychosoziale Gefüge, sein Umfeld mit Familie, Angehörigen und der Betreuungssituation berücksichtigen“, erläutert Chefarzt Erich Esch. Das interdisziplinäre Team aus Fachärzten, Pflegefachkräften, Wundmanagern, Physio-, Atmungs- und Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen sowie dem Sozialdienst und der Seelsorge baut die Patienten soweit wieder auf, dass sie nach Möglichkeit ihre Selbsthilfefähigkeit wiedererlangen, um sich selbstständig zu versorgen und die nächste Rehabilitationsmaßnahme wahrnehmen zu können. Alle therapeutischen Maßnahmen werden auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt. „Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen Behandlungserfolge bei den Patientinnen und Patienten zu erleben, bestärkt uns in unserem Konzept und motiviert uns gleichermaßen“, so Erich Esch.
Neue Maßstäbe in der pneumologischen Frührehabilitation
Seit der schrittweisen Eröffnung der Abteilung für pneumologische Frührehabilitation im Juli 2023 wurden sowohl das interdisziplinäre Team als auch die Abläufe kontinuierlich verbessert – mit dem Ziel, den Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten und gleichzeitig das Zentrum für pneumologische Frührehabilitation als führende Einrichtung in der Region zu etablieren.
„In Deutschland gibt es derzeit nur zwölf Kliniken, die eine pneumologische Frührehabilitation anbieten – fünf davon in Nordrhein-Westfalen. Mit unserem neuen Zentrum setzen wir in der Region Maßstäbe in der Versorgung von Patienten und schaffen ein herausragendes fachmedizinisches Angebot“, erklärt Privatdozent Dr. Michael Westhoff, langjähriger Chefarzt der Pneumologie und Ärztlicher Direktor der Hemeraner Lungenfachklinik. Gemeinsam mit Chefarzt Erich Esch leitet er das Zentrum für pneumologische Frührehabilitation an der Lungenklinik.
Erich Esch, erfahrener Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, und der Zusatzbezeichnung Geriatrie, leitet die Fachabteilung für die pneumologische Frührehabilitation in der Lungenklinik seit Juli 2023 und blickt auf eine langjährige Karriere in der pneumologischen und geriatrischen Versorgung zurück. Nach seinem Studium an der Universität Münster und einer fundierten Ausbildung in verschiedenen Kliniken, darunter das Helios Klinikum Schwelm und das Marienhospital Gelsenkirchen, war er zuletzt Chefarzt der Klinik für Geriatrie und der geriatrischen Tagesklinik im Evangelischen Krankenhaus Bethanien in Iserlohn.
Kontakt für weitere Informationen oder Anfragen: Telefon +49 2372 908-2522 oder per E-Mail an fruehreha@lkhemer.de
DGD Lungenklinik Hemer erweitert Versorgungsangebot durch Zentrum für pneumologische Frührehabilitation

Pneumologische Frührehabilitation an der DGD Lungenklinik Hemer gelingt durch die enge Zusammenarbeit des gesamten Teams; v.l. Andrea Hövel (Teamleitung Ergotherapie Lungenklinik & Stadtklinik), Maja Huth (Logopädin), Erich Esch (Chefarzt Pneumologische Frührehabilitation), Aleksandra Laznik (Leitende Oberärztin Pneumologische Frührehabilitation), Dr. med. Oliver Purps (Stationsarzt), Markus Kuklinski (Physiotherapie), Miriam Kanzok (Teamleitung Logopädie Lungenklinik & Stadtklinik), Inga Lippach (Sozialdienst), Frauke Kleinegger (Ergotherapie), Axel Böcker (Pflegerische Stationsleitung); es fehlt: PD Dr. med. Michael Westhoff (Chefarzt Pneumologie & Ärztlicher Direktor)
(Foto: Anja Haak, DGD Lungenklinik Hemer)
Mit dem neuen Zentrum für pneumologische Frührehabilitation setzt die DGD Lungenklinik Hemer einen wichtigen Schritt in der umfassenden Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen oder nach chirurgischen Eingriffen an der Lunge.