Die DGD-Kliniken sind ein christlicher Klinikverbund, der den einzelnen Patienten als Menschen in den Mittelpunkt seines Handelns stellt und zugleich eine medizinische und pflegerische Versorgung auf höchstem Qualitätsniveau sicherstellt.
Orientierung für ein Zuhause auf Zeit
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
um Ihren Aufenthalt in unserem Hause so angenehm wie möglich zu gestalten, möchten wir Sie auf ein paar Aspekte aufmerksam machen:
Unsere Patientenaufnahme befindet sich links im Eingangsbereich. Nach Erledigung der Aufnahmeformalitäten in der Patientenaufnahme, werden Sie auf der Station aufgenommen. Dort zeigen wir Ihnen die räumlichen Gegebenheiten. Es erfolgt eine Untersuchung durch den Stationsarzt und ein Gespräch über Ihre Krankengeschichte sowie eine pflegerische Aufnahme durch die zuständige Pflegefachkraft. Anschließend wird gemeinsam mit Ihnen das weitere Vorgehen besprochen. Sie haben stets die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder eigene Vorschläge mit einzubringen.
Hier eine Checkliste aller wichtigen Dinge für Ihren Krankenhausaufenthalt:
In den Zimmern befindet sich ein Fernseher, jedes Bett verfügt über Telefon, einen Schwesternruf und eine eigene Beleuchtung. Jedem Patienten steht ein Kleiderschrank zur Verfügung. Am Empfang können Sie die nötigen Formalitäten für Telefon erledigen. Kopfhörer können Sie gegen eine Gebühr erwerben.
Ein Kartentelefon befindet sich im Eingangsbereich. Die Nutzung mobiler Telefongeräte (Handys) innerhalb der Klinik bitten wir aus Rücksicht und zur Vermeidung von Störungen, einzuschränken.
Der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist im Krankenhaus und im unmittelbaren Bereich der Klinik, vor allem im Eingangsbereich, nicht gestattet. Bitte haben Sie im Interesse unserer Patienten Verständnis dafür!
Die Lungenklinik Hemer ist ein rauchfreies Krankenhaus. Sollten Sie dennoch nicht auf das Rauchen verzichten können, haben wir für Sie Raucherbereiche geschaffen.
Empfohlene Besuchszeiten sind Mo – Sa von 14.00-19.30 Uhr, So und an Feiertagen von 9.30-11.00 und von 14.00-17.00 Uhr.
Auf der
[Mehr: Klick auf den Begriff]Intensivstation gelten gesonderte Besuchszeiten; sprechen Sie hier bitte mit der Stationsleitung.
Die Einweisung in ein Krankenhaus stellt für Sie als Patienten sicherlich eine körperliche und auch seelische Belastung dar. Durch freundlichen Umgang, Zuwendung und Rücksichtnahme wollen wir Ihnen beistehen. Die „Grünen Damen“ der Evangelischen Krankenhaushilfe besuchen Sie, Mitarbeiter des Sozialdienstes helfen Ihnen und sowohl unser Klinikseelsorger als auch unser psycho-onkologischer Berater haben ein offenes Ohr für Sie, wenn es um Ihre ganz eigenen persönlichen Angelegenheiten geht.
In den jeweiligen Abteilungen werden Sie durch kompetentes Fachpersonal betreut. Die Kooperation zwischen ärztlichem und pflegerischem Bereich sowie zwischen den einzelnen Fachabteilungen verläuft eng verzahnt. Durch die hohe Kompetenz und Komplexität am Standort Hemer lassen sich viele Aufgaben auf kurzem Wege erledigen.
Für Ihren Hausarzt erhalten Sie am Ende Ihres stationären Aufenthaltes vom Pflegepersonal einen Entlassungsbrief, der alle relevanten Informationen des Befundes Ihrer Erkrankung und die Therapievorschläge beinhaltet. Zusätzlich bekommt Ihr Hausarzt einen ausführlichen Bericht per Post zugeschickt. Der Stationsarzt führt vor Ihrer Entlassung ein Abschlussgespräch mit Ihnen, bei dem die Behandlung und Therapie in unserem Haus im Hinblick auf weiteres Vorgehen thematisiert werden.
Sollten Sie einen Krankentransport benötigen, leiten wir diesen gerne für Sie ein.
Weitere Informationen zu Ihrer Entlassung finden Sie hier.